Sich den Schnabel verbrennen
- Sich den Schnabel verbrennen
-
In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht »Schnabel«
für »Mund«. Wer den Schnabel hält, ist still und sagt nichts: Nun halt
endlich deinen Schnabel und iss! - Wer den Schnabel aufmacht oder -sperrt, sagt etwas, schweigt [zu etwas] nicht länger: Sie könnte auch mal
den Schnabel aufmachen, es geht schließlich um ihre
Zukunft. Sperr den Schnabel auf, wenn dir etwas nicht passt! — Wer sich den Schnabel verbrennt, sagt etwas Unvorsichtiges, womit er sich schadet: In Diskussionen wird er leicht hitzig und muss sich vorsehen, dass er sich nicht den Schnabel verbrennt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Den Schnabel halten — (oder: aufmachen; aufsperren); sich den Schnabel verbrennen In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht »Schnabel« für »Mund«. Wer den Schnabel hält, ist still und sagt nichts: Nun halt endlich deinen Schnabel und iss! Wer den Schnabel… … Universal-Lexikon
Den Schnabel aufsperren — (oder: aufmachen; aufsperren); sich den Schnabel verbrennen In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht »Schnabel« für »Mund«. Wer den Schnabel hält, ist still und sagt nichts: Nun halt endlich deinen Schnabel und iss! Wer den Schnabel… … Universal-Lexikon
Den Schnabel aufmachen — (oder: aufmachen; aufsperren); sich den Schnabel verbrennen In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht »Schnabel« für »Mund«. Wer den Schnabel hält, ist still und sagt nichts: Nun halt endlich deinen Schnabel und iss! Wer den Schnabel… … Universal-Lexikon
Schnabel — Schna|bel [ ʃna:bl̩], der; s, Schnäbel [ ʃnɛ:bl̩]: a) (aus Ober und Unterkiefer) gebildeter vorspringender, spitzer, von einer Hornschicht überzogener Fortsatz am Kopf des Vogels, mit dem er die Nahrung aufnimmt: ein langer, kurzer, krummer,… … Universal-Lexikon
Mund — Schnauze (derb); Maul (derb); Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche ( … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Vogel — 1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj aauer a dik me (wegh me üüb a Dâi). (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 19. Die Vögel, die so früh singen, mit denen geht die Katze über den Deich (am Tage weg). 2. A grosser Vogel braucht a gross… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… … Lexikon der gesamten Technik
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon